Skip to main content

Videos zum Projekt

Das LIFE Projekt Wiesenvögel NRW

Von Oktober 2020 bis Dezember 2027 führt das LANUV als Projektträger gemeinsam mit seinen elf Partnern das EU-kofinanzierte LIFE-Projekt „Wiesenvögel NRW – Breeding and migratory low wetland meadow birds in North-Rhine – Westphalia“ durch. Der Film stellt das Projekt vor und erläutert, warum es so wichtig ist, wer mitarbeitet und in welchem Raum das Projekt wirken soll. Auch ein Ausblick auf die Ziele und die Maßnahmen wird gegeben.

Video abspielen bei YouTube

Rastgebiete sind überlebenswichtig

Die Natur- und Vogelschutzgebiete im Projektgebiet des EU-kofinanzierten LIFE-Projekts „LIFE Wiesenvögel NRW“ sind wichtige Lebensräume für durchziehende und rastende Vogelarten im Frühjahr und im Herbst. Insbesondere durchziehende Wiesenvögel, Watvögel und Enten sind Zielarten des LIFE Projektes. Dabei spielen Wasserflächen eine entscheidende Rolle. 

Video abspielen bei YouTube

Brütende Wiesenvögel schützen

Die Brutbestände von Vogelarten der Feuchtwiesen haben in NRW in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen. Das LIFE-Projekt „LIFE Wiesenvögel NRW“ hat die Stabilisierung der Kernpopulationen dieser Arten in NRW zum Ziel. Der Film zeigt, welche Wiesenvogelarten bei uns brüten und erläutert, warum sie unseren Schutz brauchen. Die Zielarten und die Ansprüche an ihren Lebensraum werden vorgestellt.

Video abspielen bei YouTube

Auf das Wasser kommt es an

Die Naturschutzgebiete im Projektgebiet des LIFE-Projekts „LIFE Wiesenvögel NRW“ sind häufig zu trocken. Für die landwirtschaftliche Bearbeitung sind viele Gebiete in der Vergangenheit entwässert worden. Dabei spielen Wasserflächen eine entscheidende Rolle für brütende und rastende Wiesenvögel. Wo immer es möglich ist, ist es daher Ziel des Projektes, den Wasserhaushalt in den Schutzgebieten wieder zu optimieren. Dazu werden Gräben verschlossen und angestaut, neue Gewässer angelegt und mit Solarpumpen Wasser in die Flächen geleitet.

Video abspielen bei YouTube

Offene Landschaften sind das Ziel

Wiesenvögel mögen offene Landschaften mit wenig Gehölzen. Als Bodenbrüter meiden sie Hecken und ähnliche Strukturen, die gute Versteckmöglichkeiten für ihre Feinde, wie den Fuchs oder den Waschbären bieten. Ziel des EU-kofinanzierten LIFE-Projekts „LIFE Wiesenvögel NRW“ ist es, in den Bereichen der Projektgebiete, in denen Wiesenvögel vorkommen, die Gehölze zu reduzieren, um den Lebensraum zu optimieren.

Video abspielen bei YouTube

Erfolge überwachen

Natürlich ist es wichtig, die Erfolge von Naturschutzprojekten zu messen. Dazu werden im EU-kofinanzierten LIFE-Projekt „LIFE Wiesenvögel NRW“ umfangreiche Monitoringuntersuchungen durchgeführt. Neben den Zahlen bei Brutvögel und Rastvögeln, wird bei den Brutvögeln auch der Schlupferfolg untersucht. Dazu werden u.a. Nestkameras eingesetzt.

Video abspielen bei YouTube

Den Bruterfolg sichern

Die Gelege der charakteristischen Brutvögel der Feuchtwiesen befinden sich am Boden. Dort werden die Eier leider oft von Nesträubern wie Fuchs und Waschbär gefressen. Der Film zeigt die Problematik und die Schutzmaßnahmen des LIFE Projektes „LIFE Wiesenvögel NRW“, wie z.B. das Einzäunen von Brutflächen, aber auch den Aufbau von Fallen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Jagdpächtern.

Video abspielen bei YouTube

Ohne Landwirtschaft geht es nicht

Eine Bewirtschaftung der Wiesen, in denen Wiesenvögel brüten, ist elementar für den Erhalt ihrer Lebensräume. Deshalb wird im Rahmen des LIFE-Projekts „LIFE Wiesenvögel NRW“ die Bewirtschaftung an die Bedürfnisse der Wiesenvögel angepasst. So entstehen artenreiche Wiesen, die auch eine gute Nahrungsgrundlage für die Küken bieten. Der Film zeigt auch die gute Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft.

Video abspielen bei YouTube

Natur erleben

Ziel des LIFE-Projektes „LIFE Wiesenvögel NRW“ ist es, die Menschen für die Natur zu begeistern. Wichtig ist es dabei auch, dass Störungen durch Menschen vermieden werden. Der Film zeigt, wie Besucher in den Schutzgebieten unterwegs sein und die Natur erleben können, ohne dass die Vögel dadurch zu sehr gestört werden.

Video abspielen bei YouTube

Einsatz für die Natur

Viele Menschen unterstützen das LIFE-Projekt „LIFE Wiesenvögel NRW“ durch ehrenamtliche Arbeit. Sie helfen bei der Suche und dem Schutz von Kiebitzgelegen und lernen dabei viel Interessantes über die Zielarten des Projekts. Das bereichert ihr Leben und hilft dem Naturschutz.

Video abspielen bei YouTube

Nicht nur für Wiesenvögel

Die Maßnahmen zur Optimierung der Lebensräume im LIFE-Projekt „LIFE Wiesenvögel NRW“ helfen nicht nur den Wiesenvögeln. Viele andere Tier- und Pflanzenarten profitieren ebenfalls davon. Dazu gehören z.B. andere Vogelarten, Pflanzen, Amphibien und Insektenarten. 

Video abspielen bei YouTube